Lade Inhalt...

Die Tochter des Papstes

Historischer Roman – Das Siegel der Farnese 2 | Historienroman über die Dynastie von Papst Paul III.

©2023 789 Seiten
Reihe: Das Siegel der Farnese, Band 2

Zusammenfassung

Der mächtigste Mann der Christenheit – und seine Frauen: Der opulente Roman »Die Tochter des Papstes« von Frederik Berger jetzt als eBook bei dotbooks.

Rom zu Beginn des 16. Jahrhunderts, eine Stadt auf dem Höhepunkt der Renaissance – und eine Gesellschaft, die am Rande des Vulkans tanzt … Auch wenn er als frommer Christ dafür kämpft, die Kirche zu reformieren, gehört das Herz des Kardinals Alessandro Farnese doch insgeheim seiner Geliebten Silvia und ihrer gemeinsamen Tochter Costanza. Mit beiden Frauen an seiner Seite verfolgt er den ehrgeizigen Plan, nach dem Herzen der Macht zu greifen: der Papstwürde. Um sein Ziel zu erreichen, lässt sich Alessandro auf einen Pakt mit dem Teufel ein – nichtahnend, dass sein Ehrgeiz ihn, seine Familie und ganz Rom in eine Katastrophe führen wird, die das Schicksal der »Ewigen Stadt« neu schreiben könnte …

Frederik Berger schafft ein farbenprächtiges Sittengemälde – und einen großen Roman, über eines der dramatischsten Kapitel der römischen Geschichte: »Mit seinen gut recherchierten Romanen über authentische Figuren erobert Frederik Berger die Herzen der Leser im Sturm – all seine Bücher wurden zu Bestsellern«, urteilt buch aktuell.

Jetzt als eBook kaufen und genießen: Der prachtvolle historische Roman »Die Tochter des Papstes« von Frederik Berger liest sich, als hätten Hilary Mantel und Matteo Strukul zusammen einen großen Historienroman geschrieben. Wer liest, hat mehr vom Leben: dotbooks – der eBook-Verlag.

Leseprobe

Inhaltsverzeichnis


Über dieses Buch:

Rom zu Beginn des 16. Jahrhunderts, eine Stadt auf dem Höhepunkt der Renaissance – und eine Gesellschaft, die am Rande des Vulkans tanzt … Auch wenn er als frommer Christ dafür kämpft, die Kirche zu reformieren, gehört das Herz des Kardinals Alessandro Farnese doch insgeheim seiner Geliebten Silvia und ihrer gemeinsamen Tochter Costanza. Mit beiden Frauen an seiner Seite verfolgt er den ehrgeizigen Plan, nach dem Herzen der Macht zu greifen: der Papstwürde. Um sein Ziel zu erreichen, lässt sich Alessandro auf einen Pakt mit dem Teufel ein – nichtahnend, dass sein Ehrgeiz ihn, seine Familie und ganz Rom in eine Katastrophe führen wird, die das Schicksal der »Ewigen Stadt« neu schreiben könnte …

Über den Autor:

Frederik Berger (geboren 1945 in Bad Hersfeld) studierte Literatur- und Sozialwissenschaften und lebte einige Zeit im englischen Cambridge und in der Provence. Er arbeitete als Literaturwissenschaftler und Journalist, bevor er hauptberuflich Schriftsteller wurde. Neben Gegenwartsromanen, Sachbüchern und zahlreichen Aufsätzen verfasste er verschiedene historische Romane über den Glanz und die Schatten europäischer Adelsfamilien. Frederik Berger reist viel und ist begeisterter Fotograf. Er lebt mit seiner Frau in Schondorf am Ammersee.

Die Website der des Autors: www.frederikberger.de

Der Autor auf Instagram: www.instagram.com/fritzgesing/

Bei dotbooks veröffentlichte der Autor seine historische Romantrilogie »Das Siegel der Farnese« mit den Bänden »Die Geliebte des Papstes«, »Die Tochter des Papstes« und »Die Kurtisane des Papstes«. Außerdem erschienen seine opulenten historischen Romane »Die heimliche Päpstin« und »Die Provençalin«. Weitere Titel sind in Vorbereitung.

***

eBook-Neuausgabe November 2023

Copyright © der Originalausgabe Aufbau Verlagsgruppe GmbH, Berlin 2008

Copyright © der Neuausgabe 2023 dotbooks GmbH, München

Alle Rechte vorbehalten. Das Werk darf – auch teilweise – nur mit Genehmigung des Verlages wiedergegeben werden.

Titelbildgestaltung: Nele Schütz Design unter Verwendung eines Gemäldes von Agnolo Bronzino »Eleonore di Toledo«

eBook-Herstellung: Open Publishing GmbH (mm)

ISBN 978-3-98690-878-2

***

Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für dieses eBook entschieden haben. Bitte beachten Sie, dass Sie damit gemäß § 31 des Urheberrechtsgesetzes ausschließlich ein Leserecht erworben haben: Sie dürfen dieses eBook – anders als ein gedrucktes Buch – nicht verleihen, verkaufen, in anderer Form weitergeben oder Dritten zugänglich machen. Die unerlaubte Verbreitung von eBooks ist – wie der illegale Download von Musikdateien und Videos – untersagt und kein Freundschaftsdienst oder Bagatelldelikt, sondern Diebstahl geistigen Eigentums, mit dem Sie sich strafbar machen und der Autorin oder dem Autor finanziellen Schaden zufügen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit direkt an uns wenden: info@dotbooks.de. Mit herzlichem Gruß: das Team des dotbooks-Verlags

***

Sind Sie auf der Suche nach attraktiven Preisschnäppchen, spannenden Neuerscheinungen und Gewinnspielen, bei denen Sie sich auf kostenlose eBooks freuen können? Dann melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter an: www.dotbooks.de/newsletter (Unkomplizierte Kündigung-per-Klick jederzeit möglich.)

***

Wenn Ihnen dieser Roman gefallen hat, empfehlen wir Ihnen gerne weitere Bücher aus unserem Programm. Schicken Sie einfach eine eMail mit dem Stichwort »Die Tochter des Papstes« an: lesetipp@dotbooks.de (Wir nutzen Ihre an uns übermittelten Daten nur, um Ihre Anfrage beantworten zu können – danach werden sie ohne Auswertung, Weitergabe an Dritte oder zeitliche Verzögerung gelöscht.)

***

Besuchen Sie uns im Internet:

www.dotbooks.de

www.facebook.com/dotbooks

www.instagram.com/dotbooks

blog.dotbooks.de/

Frederik Berger

Die Tochter des Papstes

Historischer Roman – Das Siegel der Farnese 2

dotbooks.

TEIL I

Der Tod des Bruders

Kapitel 1

Rom, Palazzo Farnese ~ 10. April 1513

Costanza Farnese genoß ihr Leben. Draußen grollte ein Gewitter, und heftiger Wind rüttelte an den Fensterläden, aber alles Rütteln und Grollen kümmerte sie nicht, nicht einmal ein plötzlicher, berstend-krachender Donner, dem ein lauter Kinderschrei ganz in der Nähe folgte.

In Rom herrschte seit der Wahl des neuen Papstes Leo X. aus dem Hause Medici eine ausgelassene Stimmung, die sich auch auf die Familie Farnese übertragen hatte. Costanzas Vater Alessandro, seit zwanzig Jahren Kardinal, war zwar selber nicht zum Pontifex maximus gewählt worden, hatte aber dem Freund der Familie die Tiara auf das Haupt setzen dürfen und erwartete, wie die meisten Römer, goldene Zeiten: locker sitzende Dukaten, Aufträge an die großen Künstler, Unterhaltung durch Prozessionen, Theater und Musik. Roma aeterna, schon durch die vergangenen Päpste aus dem Schlaf düsterer Jahrhunderte geweckt, entwickelte sich zum Zentrum der Welt und Ziel aller Pilger, und sie, die einzige Tochter und der Liebling ihres Vaters, wuchs hinein in den Glanz und die Pracht, in die Macht und Herrlichkeit der führenden römischen Familien.

In bester Stimmung tänzelte sie durch ihren Schlafraum und bewunderte sich in dem goldumrahmten Spiegel, der an der Wand lehnte. Stolz glitt ihr Blick über ihr neues, mit Lilienmustern besticktes azurblaues Seidenkleid, dessen purpurner Samtkragen ihren schlanken Hals streichelte und dessen Ausschnitt den Blick auf ihre sprossende Weiblichkeit lenkte. Sie sah wie eine Gräfin aus, und als solche wollte sie sich am morgigen großen Festtag präsentieren.

Eigentlich sollte sie ein Auge haben auf ihre beiden Brüder Paolo und Ranuccio, die im Waschzuber plantschten. Aber wozu gab es Kammerfrauen und Mägde! Als zukünftige Contessa hatte sie Besseres zu tun, als Kindermädchen zu spielen und die übermütigen Brüder zu beaufsichtigen. Ranuccio, der Jüngste, fünf Jahre alt, war am schwersten zu zähmen. Wie ein junger Hund tollte er häufig durch die Räume, immer kleine Freudenschreie ausstoßend, oder umkreiste sie auf einem Steckenpferd und schwang dabei kämpferisch sein Holzschwert. Jetzt war er allerdings verschwunden, hatte sich vermutlich zu Paolo begeben, um mit ihm Plantschkriege zu spielen. Gewöhnlich war der neunjährige Paolo ruhig und gut zu haben, er benötigte selten Aufsicht – nur wenn er in den Waschzuber gesteckt wurde, spritzte und tobte er gerne.

Als älteste Schwester dreier Brüder hatte sie es wirklich schwer. Nicht nur weil Ranuccio ihr so wenig gehorchte. Es gab auch noch Pierluigi, der drei Jahre nach ihr auf die Welt gekommen war, in einem schmutzigen Stall wie einst das Jesuskind, dem er allerdings in keiner Weise ähnelte. Jesus war ein lieber blonder Lockenkopf gewesen, Pierluigi dagegen war unter seinen struppigen dunklen Haaren bösartig, verlogen und gemein. Er quälte gerne Tiere und seine jüngeren Geschwister, am liebsten Paolo, der sich nicht zu wehren wußte. Selbst an sie, die Ältere, wagte er sich heran. Wenn niemand zusah, puffte und knuffte er sie. Als sie ihm als Antwort einmal eine Ohrfeige verpaßte, trat und schlug er sie derart heftig, daß ihre Nase blutete. Daraufhin ließ ihm der Vater eine Tracht Prügel verabreichen, ohne daß allerdings eine Besserung eingetreten wäre.

Pierluigi hatte bereits der Mutter bei der Geburt fast das Leben gekostet, und jetzt schien es so, als trachte er seinen jüngeren Geschwistern nach dem Leben. Paolo nahm er häufig in den Schwitzkasten und würgte ihn so lange, bis er blau anlief. Zum Glück gab es nur selten Augenblicke, in denen sie sich allein in einem Raum aufhielten und er unbeobachtet sein böses Spiel treiben konnte. Meist lief irgendein Diener durch die Gänge oder stand eine Magd herum. Die famiglia Farnese bestand sicherlich aus über hundert Personen. Aber da ihr Palazzo groß war, umgebaut und erweitert wurde, seit sie sich erinnern konnte, da ihr Palazzo im Grunde eine einzige unübersichtliche Baustelle war, die zu häufigen Umzügen nötigte und die Dienerschaft beschäftigte, gab es doch genügend unbeaufsichtigte Momente.

Noch immer war keins der Mädchen zu sehen, kein Ranuccio, zum Glück auch kein Pierluigi, keine Mamma – Costanza drehte sich lächelnd vor dem Spiegel und rückte die Perle zurecht, die über der Stirn, genau im Haaransatz, den Scheitelansatz betonte. Es war nicht einfach gewesen, sie zu befestigen; Bianca, das Kammermädchen, hatte ihr geholfen, war aber anschließend verschwunden.

Perlmuttern glänzte die Perle über der reinen, hohen Stirn.

Costanza beugte ihr Knie, neigte ihren Kopf, als wollte sie den Ring eines unsichtbaren Papa küssen, sie streckte sich wieder, schaute hoheitsvoll wie eine Gräfin in die Ferne ...

Plötzlich ein weiterer Schrei. Diesmal allerdings ohne Blitz und Donner. Das Gewitter schien sich verzogen zu haben.

Costanza lauschte: Nicht nur ein Schrei, mehrere jetzt, schrille Hilferufe, Jammerlaute, ein Rennen ... Sie eilte in die Richtung des Lärms, der aus dem Bad stammen mußte, überall Menschen, selbst Pferdeknechte hetzten die Treppe hoch – Costanza fiel wieder ein, daß sie eigentlich auf Ranuccio und Paolo hatte aufpassen sollen, weil Baldassare Molosso, der Lehrer und Erzieher, heute nicht im Palazzo war, weil die faulen Mädchen immer Ausflüchte vorbrachten und lieber mit den Handwerkern scherzten ...

Um den Zuber herum drängelte sich die famiglia, da war auch Ranuccio, heulte, Hunde bellten, und noch bevor Costanza die Mutter entdeckte, sah sie Paolo auf dem Boden liegen, nackt und naß, bewegungslos und blaß, erschreckend fahl, ja totenbleich.

Nun erschien auch ihr Vater. Er flog regelrecht herbei in seiner Soutane, stürzte vor Paolo auf die Knie, nahm seinen Kopf, barg ihn an der Brust. Aus Paolos Mund floß Wasser – Wasser, kein Blut. Aber er hustete nicht, die Arme hingen schlaff herunter, die Augen starrten blind an die Decke.

Die Mutter warf sich auf beide, riß dem Vater Paolo aus dem Arm, schüttelte ihn, schlug ihm auf die Wangen, drückte ihn an sich, küßte ihn, rief immer wieder verzweifelt seinen Namen ...

Paolo rührte sich nicht.

Paolo wachte nicht mehr auf.

Paolo war tot.

Langsam und vorsichtig legte ihn die Mutter auf den Boden, schluchzte heftig auf und verbarg ihr Gesicht hinter einem Tuch.

Das Geschrei und Gedränge verstärkte sich, es wurde nach einem Arzt gerufen.

Der Vater schloß Paolos gebrochene und leere Augen, machte ein Segenszeichen, griff nach seiner Hand und legte sie an seine Wange.

Es nützte alles nichts.

Er ließ sie zurückgleiten, schloß die Augen, legte vor seinem Gesicht die Hände wie zu einem Gebet zusammen. Aber er sprach nicht, nicht einmal seine Lippen bewegten sich. Nach einer Weile gab er den Befehl, Paolo in helles Leinen zu wickeln. Als dies geschehen war, hob er ihn auf, trug ihn langsam, begleitet von der in Tränen aufgelösten Mutter, in die Hauskapelle. Das Jammern rundum verstärkte sich. Vorsichtig legte er ihn vor den Altar und schlug das Tuch zurück. Behutsam faltete er Paolos Hände auf der Brust, sprach leise ein Gebet, strich ihm die Strähnen aus der Stirn und gab ihm einen Kuß auf die Augen.

Neben ihm kniete die Mutter, drückte Paolo noch einmal an sich und ließ ihn zögernd auf den Boten gleiten. Als sie sich erhob, fing Costanza einen tränenverschleierten Blick auf, der sie erstarren ließ.

Stumm schlich sie durch die marmorglänzende Galleria in ihr Zimmer. Sie spürte Mutters Blick im Nacken, er schmerzte wie ein Brandmal. Gehorsam hatte sie eine Weile auf die beiden Kleinen aufgepaßt, so daß sich Bianca, die Paolo baden sollte, glaubte entfernen zu können. Vielleicht wollte sie nur ein vorgewärmtes Badetuch holen. Unerwartet war Pierluigi aufgetaucht, mit diesem höhnischen Ausdruck, der nichts Gutes versprach, er spritzte sie, Costanza, naß und drückte Paolo unter Wasser. Es war immer dasselbe, Pierluigi mußte alle Welt piesacken.

Sie trug bereits das Seidenkleid für den possesso, für den feierlichen Umzug des neuen Papstes und das nachfolgende ausgelassene Fest, und wollte nicht naßgespritzt werden; sie haßte zudem Nässe. Daher ließ sie Paolo mit seinen Brüdern allein – Bianca mußte ja bald zurückkommen, und überhaupt, wie konnte man denn in einem Badezuber ertrinken?

Sollte etwa Pierluigi ...? Vielleicht ungewollt ...?

Und wohin hatte sich Ranuccio eigentlich verdrückt?

Wie konnte man ertrinken, selbst wenn man einmal kurz unbeaufsichtigt blieb? Paolo war mit seinen neun Jahren doch kein Kleinkind mehr.

Costanza warf sich auf ihr Bett. Tränen schossen ihr in die Augen – sollte sie wirklich schuld am Tod ihres Bruders sein? Paolo war immer so lieb gewesen, so leise und anschmiegsam, daher konnte er sich gegen Pierluigi nie wehren, ganz abgesehen davon, daß Pierluigi ein Jahr älter und stärker war – womöglich hatte Pierluigi ihn in einem unbeobachteten Augenblick so lange unter Wasser gedrückt, bis er ...

Absicht war es sicherlich nicht gewesen.

In ihrem Kopf drehte es sich, Schweiß stand ihr auf der Stirn. Es konnte nur so gewesen sein. Aus Ärgern und Piesacken war plötzlich Ernst geworden.

Als das Kissen, auf dem ihr Gesicht lag, naß war, wurde sie gerufen. Rosella stand in der Tür: »Dein Vater erwartet dich im Studio.« Das entstellte einäugige Gesicht von Mutters alter Dienerin starrte versteinert auf sie herab.

Costanza duckte sich an der hoch aufgerichtet stehenden Rosella vorbei und schlich ins Studio ihres Vaters, wo die Eltern warteten. Costanza wollte sich ihrer Mutter weinend in die Arme werfen, aber ein barscher Ruf ihres Vaters ließ sie erstarren. »Warum hast du nicht, wie befohlen, auf deinen Bruder aufgepaßt?«

»Pierluigi hat mich naßgespritzt«, heulte sie los und zuckte zurück. Die Hand ihres Vaters war hochgeschossen, als wollte er sie schlagen, aber es war wohl eher eine ungeduldige, heftige Geste, die zeigen sollte, daß eine solche Entschuldigung lächerlich sei. Der Vater wandte sich ab, schaute eine Weile aus dem Fenster und strich sich dann fahrig übers Gesicht.

»Bianca sollte Paolo waschen und abtrocknen«, rief Costanza. »Und überall liefen die Mägde herum.«

Der Blick ihres Vaters würgte jedes weitere Wort ab. Sie liebte ihren Vater, und sie wußte, daß sie, obwohl nur ein Mädchen, sein ganzer Stolz war. Ihr Vater liebte alle seine Kinder, er spielte mit ihnen Karten, er tollte gelegentlich sogar mit ihnen, ahmte seine Kardinalskollegen nach und den Gang von Baldassare Molosso, der so gravitätisch mit den Armen ruderte und regelmäßig über seine Gewänder stolperte, er machte Ausritte mit ihnen in die Weinberge, focht sogar mit Pierluigi, aus Spaß natürlich und mit einem Holzschwert, er dichtete mit ihr, seiner einzigen Tochter, und rezitierte Horaz und Lukrez ...

»Es tut mir so leid!« Costanza brach erneut in Tränen aus.

»Das reicht nicht«, sagte die Mutter tonlos.

»Weißt du, was der Arzt herausgefunden hat? Paolo muß mit dem Hinterkopf heftig auf eine Kante geschlagen sein oder erhielt einen Schlag mit einem dumpfen Gegenstand.« Der Vater blickte sie bohrend an. »Hast du gesehen, wie Pierluigi ...?«

Rosella, die in der Tür stand, winkte jemanden herbei.

»Das ist gelogen!« rief der hereinstürmende Pierluigi. Offensichtlich hatte er die letzten Worte des Vaters verstanden.

Dabei hatte sie nichts gesagt! Sie wollte auch nicht petzen, daß er seinen Bruder unter Wasser gedrückt hatte.

»Ich war gar nicht bei Paolo!« rief Pierluigi mit überschnappender Stimme. Seine dunklen Haare standen noch wirrer als gewöhnlich vom Kopf ab, die Augen waren gerötet, seine Lippen ungewöhnlich blaß. »Du warst als letzte bei ihm«, schrie er ihr ins Gesicht, »hast Bianca weggeschickt, Ranuccio rannte hinter den Hunden her. So war es. Ich ging dann zum Fechten.«

Costanza schaute nach ihrer Mutter, die sich zum Fenster gedreht hatte, und wagte nicht, sich dem Blick ihres Vaters zu stellen. Was Pierluigi da von sich gab, war gelogen – oder nur halb wahr. Sie wollte ihm widersprechen, aber das einzige, was sie herausbrachte, war ein hilfloses und unverständliches Stammeln.

»Warum bist du eigentlich so herausgeputzt?« wandte sich der Vater erneut an sie. »Der possesso ist doch erst morgen.«

»Ich .. ich wollte das Kleid anprobieren.«

»Die eitle Prinzessin! In einem solchen Aufzug kann man natürlich nicht auf seine Brüder aufpassen, schon gar nicht, wenn sie baden.« Er schüttelte empört den Kopf. Als sein Blick wieder auf Paolo fiel, zuckten sein Mundwinkel, die Augen füllten sich mit Tränen, und er nahm die Mutter in den Arm.

Der persönliche Sekretär des Vaters erschien in der Tür. Eine letzte Besprechung im Vatikan war angesetzt, der neugewählte Heilige Vater rief die Kardinäle zusammen, es ging, wie Costanza wußte, um den Ablauf des morgigen possesso.

»Ich kann unmöglich fehlen«, wandte sich der Vater mit leiser, noch immer brüchiger Stimme an die Mutter. »So schwer es mir fällt. Auch morgen muß ich durchhalten, müssen wir alle durchhalten. – Ich bin nicht irgendein Kardinal«, fügte er nach einer Pause an, »bin ein Freund der Familie Medici, man hätte auch mich zum Papst wählen können ... Ich kann mir keine Trauer um Kinder erlauben, darf sie zumindest nicht zeigen.«

»Glaubst du wirklich, daß du dazu in der Lage sein wirst?« Die Mutter trocknete sich mit einem Tüchlein die Augen.

Für einen Moment schien der Vater in Gedanken versunken. »Die Medici und mit ihnen alle Florentiner triumphieren – ich muß über den Tag hinaus denken.« Der Vater streckte sich, richtete sich zu voller Größe auf. »Auch Giovanni – oder Leo, wie ich jetzt wohl besser sage – wird mir die Jungen legitimieren und unsere Lehen bestätigen. Dennoch: Meine Gegner werden sich in Häme die Hände reiben. Die Frömmler werden ihre Sprüche bereithalten.«

Es schien Costanza fast so, als habe er sie und Pierluigi vergessen und würde weder Rosella noch den wartenden Sekretär wahrnehmen. Er ließ seinen Blick über die Laokoongruppe gleiten, über die kleine Marmorskulptur, die sein Freund Michelangelo Buonarroti nach dem Vorbild des berühmten Fundes aus dem Altertum gemeißelt hatte, um sie den Eltern zu schenken. Sie stand in einem Holzschrein, neben einem Relief der Heiligen Familie, das ebenfalls von Michelangelo stammte, und einem Ölbild von Raffaello Santi, das den Vater im Kardinalspurpur zeigte, mit der Legitimationsurkunde in der Hand.

»Kinder zu haben ist ein Segen – und ein Fluch«, flüsterte er, kaum verständlich, ohne jemanden anzuschauen.

»Aber Alessandro, wie kannst du so etwas sagen!« Die Mutter sprach kaum lauter. »Unser Paolo war ein reiner Segen.«

Nun drückte der Vater sie stumm an sich.

Der Sekretär in der Tür räusperte sich vernehmlich, der Vater löste sich von der Mutter und schien auch wieder seine Kinder wahrzunehmen. »Betet für die Seele eures Bruders, der ohne die Segnungen der Heiligen Mutter Kirche in die Ewigkeit eingehen mußte«, sagte er mit kraftloser Stimme. »Geht in euch und denkt über die Verantwortung nach, die ihr an seinem Tod tragt.«

»Was habe ich denn getan?« Pierluigis Stimme klang trotzig und zornig. Costanza schossen die Tränen in die Augen. Die Mutter hatte sich abgewandt.

»Ich bin nicht schuld an Paolos Tod!« rief Pierluigi. »Ich nicht!«

Costanza hielt es nicht länger im Studio des Vaters aus, rannte in ihr Zimmer, warf die Tür hinter sich zu, kniete sich vor das Kruzifix, das auf der großen Truhe stand und zu dem sie dreimal am Tag betete. Mit erstickter Stimme flüsterte sie: »Vergib mir meine Schuld, mein Vater, mein Heiland! Du bist für uns gestorben, gepeinigt und gequält, vergib mir und erlöse mich von dem Bösen.«

Kapitel 2

Rom, Palazzo Farnese ~ 11. April 1513

Als Alessandro Farnese am frühen Morgen erwachte, drang erstes Dämmerlicht in seinen Schlafraum. Draußen schmetterten bereits die Vögel ihren Gesang über die Dächer der Stadt, und vom Tiber her hörte er erste Rufe. Eine Reihe von Hähnen krähte um die Wette, und irgendwo blökte eine Schafherde, die am Ufer abgeladen worden war und nun zum Schlachter getrieben wurde.

Alessandro wollte noch kurz seinen Träumen nachhängen, die an einem so bedeutenden Tag wie heute sicherlich wichtige Botschaften verkündeten. Aber heute erinnerte er sich lediglich an wesenlose Traumschatten, die kaum Menschen ähnelten, eher stummen Zeugen eines Totenreichs im undurchdringlichen Unterweltsnebel – Nebel, ja, Nebel hatte der gestrige Abend gebracht, nach dem Gewittertag, der kein gutes Omen auf den sacro possesso warf. Regnete es heute erneut, hätten die Auguren einiges zu munkeln über das bevorstehende Pontifikat des liebenswürdigen und lebenslustigen Giovanni de’ Medici, der sich, unbekümmert und unbescheiden, wie er zudem war, als Papst Leo X. nannte.

Ohne seinen Kammerherrn zu rufen, schob Alessandro seine Füße aus dem Bett. Das feuchte Wetter der vergangenen Tage hatte das Bett klamm werden lassen, und leichtes Gliederreißen war die Folge. Mit fünfundvierzig Jahren zählte man leider nicht mehr zu den unverwüstlichen Jünglingen.

Alessandro versuchte, der Erinnerung an die schwachen Traumreste einen Sinn abzugewinnen. Das Nebelreich mit den Totenstelen war vermutlich der Nachklang von Paolos Tod, der sich ihm nun wieder mit brennendem Schmerz aufdrängte. Der Tod war so jäh und unerwartet eingetreten, überdies zu einem Zeitpunkt, der ihm als Kardinal intensive Aufmerksamkeit abverlangte, daß er ihm noch gar nicht richtig zu Bewußtsein gekommen war. Daß ein Kind starb, geschah überall und zu allen Zeiten, erwartet oder überraschend, selten gewünscht, häufig betrauert; er selbst, der letzte männliche Sproß der Farnese-Familie, hatte genügend Menschen sterben gesehen, alle Männer der Familie hatte es früh ins Grab gerissen, nur seine Mutter Giovannella und seine Schwester Giulia lebten noch – die Mutter in der Burg von Capodimonte, umgeben von Raben, Krähen und schwarzen Katzen, erfüllt von ebenso schwarzen Gedanken, im angeblichen Gespräch mit Toten und am Leben gehalten von ihrer großen Hoffnung, den Sohn endlich den Thron Petri besteigen zu sehen.

»Ach, Mutter«, flüsterte Alessandro. »Du wirst noch eine Weile warten müssen. Leo, unser Lebenskünstler, ist erst siebenunddreißig Jahre alt.« War jemals ein Papst so jung gewesen?

Alessandro erhob sich und dehnte ächzend seine Glieder.

Mit plötzlicher Wucht überfiel ihn erneut das Bewußtsein vom Tode seines zweiten Sohns. Paolo ist tot, tot, tot, hämmerte es in seinem Kopf. Alessandro kniete, vor Schmerzen aufstöhnend, nieder, rutschte wie ein Büßer zu seinem Zimmeraltar, vor dem eine brennende Kerze ein schwaches Licht verbreitete. Er wollte in ein Gebet versinken, aber alle Worte versagten sich ihm. Als er ein heftiges Aufschluchzen nicht mehr unterdrücken konnte, preßte er seine Hände zusammen und starrte in die Kerzenflamme, die gelegentlich zuckte, als fehle ihr für einen Augenblick die Nahrung.

Das Licht, das durch die Fensterläden floß, wurde heller, die Frühsonne schob schmale Streifen in den Raum. Mägde krochen aus ihren Dachkammern, er hörte Knarren und Knarzen, manche schwatzten bereits auf der Treppe, Pferde wieherten in den Ställen. Alessandro öffnete selbst die Läden, um den Tag begrüßen zu können.

Er atmete tief durch. Tatsächlich hatten sich alle Regenwolken verzogen, ein durchsichtig blauer Himmel überspannte Rom, und die Sonne ließ die Bäume und Weinberge des Gianicolo, ließ sogar das heruntergekommene Viertel, aus dem sich sein Palazzo erhob, in goldenem Licht erstrahlen. Dazu jubelten die Vögel.

An diesem Tag nun, dem 11. April 1513, durfte Leo X., neugewählter Pontifex maximus, vom Vatikan über die Via Triumphalis zum Lateran ziehen, um symbolisch Besitz zu ergreifen von Stadt und Kirche. Schaute man über den frühmorgendlichen Lichtteppich, wußte man, daß Leo vom Glück begünstigt war. Er hatte das Wohlwollen des Weltenherrschers, der ihm in Seiner Gnade einen solch strahlenden Tag schenkte – im Gegensatz zu Seinem unwürdigen Kardinalsdiener Alessandro Farnese, dem Er den Sohn raubte.

Zudem auf eine Weise, die viele Fragen nach sich zog ...

Entschieden wandte er sich vom Fenster ab und rief seinen Kammerdiener. Der Gedanke an den Tod des Kindes hatte heute zurückzutreten, er mußte würdig seine Rolle als Mentor des neuen Papstes spielen, um den Kardinälen und Bischöfen, den Gesandten des Kaisers und des französischen Königs unmißverständlich zu vermitteln, daß er Leos Nachfolge beanspruchte: er, Alessandro Kardinal Farnese, der den soeben gewählten Pontifex bereits gekrönt hatte.

Der Kammerdiener erschien mit einer Wasserschüssel. Nach einer knappen Wäsche ließ Alessandro sich in seinen Kardinalspurpur einkleiden, trank anschließend einen Schluck verdünnten Wein und aß ein paar eingelegte Oliven.

Details

Seiten
Erscheinungsform
Neuausgabe
Jahr
2023
ISBN (eBook)
9783986908782
Sprache
Deutsch
Erscheinungsdatum
2023 (Oktober)
Schlagworte
Historienroman Historischer Roman Italien Papst-Roman Renaissance-Roman Borgia-Roman Ken Follett Matteo Strukul Iny Lorentz Neuerscheinung eBooks
Zurück

Titel: Die Tochter des Papstes